Deep Care Logo weiss
Deep Care Logo

Höhenverstellbarer Schreibtisch: Warum im Stehen arbeiten langfristig gesünder ist

Juni 2, 2025
Mitarbeiterin im Homeoffice arbeitet im Stehen an einem höhenverstellbaren Schreibtisch.

Inhaltsübersicht

Wer täglich acht oder mehr Stunden im Sitzen verbringt, riskiert mehr als nur Rückenschmerzen. Studien zeigen: Langes Sitzen, vor allem ohne Bewegungspausen, erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, Fettleibigkeit, chronische Rückenschmerzen und sogar Depressionen. Der Körper befindet sich im „Sparmodus“: Unser Energieverbrauch sinkt, die Muskulatur wird unterfordert, die Durchblutung schlechter, Stoffwechselprozesse verlangsamen sich.

Hinzu kommen orthopädische Belastungen wie Fehlhaltungen, verspannte Nackenmuskeln oder Bandscheibenprobleme. Gerade bei Bildschirmarbeit führt das monotone Sitzen zu einer unnatürlichen Haltung – mit langfristigen Folgen für Wirbelsäule und Schultergelenke.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht bereits vom „Sitzen als neuem Rauchen“. Und obwohl die Risiken bekannt sind, verbringen wir durchschnittlich 10 Stunden täglich im Sitzen – am Arbeitsplatz, im Auto, auf der Couch. 

Höhenverstellbarer Schreibtisch: Diese 8 Vorteile sprechen für das Arbeiten im Stehen

1. Verbesserung der Körperhaltung

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch erlaubt es uns, die Arbeitshaltung dynamisch zu verändern. Statt dauerhaft zusammengesackt zu sitzen, richtet sich der Oberkörper im Stehen auf und die Wirbelsäule wird entlastet. Der häufigste Fehler bei Schreibtischarbeit – das Vorlehnen zum Bildschirm – wird so automatisch korrigiert.

2. Mehr Bewegung im Alltag

Im Stehen arbeiten“ bedeutet nicht, den ganzen Tag zu stehen. Es geht um den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen – und damit um mehr Bewegung. Studien zeigen: Wer regelmäßig aufsteht, aktiviert Muskeln, regt den Kreislauf an und beugt dem „Einrosten“ vor. Schon der regelmäßige Haltungswechsel kann die tägliche Bewegungszeit um 60 bis 90 Minuten erhöhen.

3. Vorbeugung von Nacken- und Rückenschmerzen

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch reduziert einseitige Belastungen. Statt starrer Sitzhaltung ermöglichen abwechslungsreiche Arbeitspositionen eine gleichmäßigere Beanspruchung der Muskulatur. Das beugt Verspannungen im Nacken, Lendenwirbelproblemen und Schulterbeschwerden vor.

4. Mehr Produktivität und Kreativität

Körper und Geist sind keine getrennten Systeme: Wer sich bewegt, denkt klarer. Untersuchungen zeigen, dass moderate körperliche Aktivität die kognitive Leistungsfähigkeit steigert. Im Stehen arbeiten hilft, die Konzentration länger aufrechtzuerhalten, Entscheidungsfindung zu verbessern und kreative Denkprozesse zu fördern.

5. Weniger Müdigkeit und kein „Mittagstief“

Langsames, passives Sitzen über Stunden fördert Energieabfall und Trägheit. Wer sich regelmäßig aufrichtet und im Stehen arbeitet, verringert die subjektiv empfundene Müdigkeit – insbesondere am Nachmittag. Das ist nicht nur angenehm, sondern reduziert auch Fehlerhäufigkeit und Unfallrisiko im Büroalltag.

6. Individuelle Anpassung an jede Körpergröße

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch lässt sich millimetergenau auf die Bedürfnisse jedes Mitarbeitenden einstellen – unabhängig von Körpergröße, Sitzhöhe oder genutztem Bürostuhl. Auch bei wechselnden Nutzer*innen (z. B. Desk Sharing) sorgt das für eine gesunde Haltung.

7. Langfristige Investition in die Gesundheit

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Gründen für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Unternehmen, die in ergonomisches Equipment investieren, reduzieren krankheitsbedingte Fehlzeiten und erhöhen die Arbeitszufriedenheit. Das verbessert nicht nur die Gesundheit der Belegschaft, sondern auch die Arbeitgeberattraktivität.

8. Bessere Durchblutung

Das Arbeiten im Stehen fördert die Durchblutung der Beine und des gesamten Körpers. Der venöse Rückstrom wird unterstützt, die Gefahr von Wassereinlagerungen oder Thrombosen (besonders bei Personen mit Vorerkrankungen) sinkt. Auch das Herz-Kreislauf-System profitiert vom regelmäßigen Positionswechsel.

Tipps zur Maximierung der Vorteile höhenverstellbarer Schreibtische

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist nur dann wirksam, wenn er richtig genutzt wird. Hier die wichtigsten Tipps für eine gesunde Nutzung:

Sitzen und Stehen abwechseln

Ideal ist ein Verhältnis von etwa 2:1 – also zwei Stunden sitzen, eine Stunde stehen. Starten Sie mit kurzen Stehphasen (15–20 Minuten) und steigern Sie diese nach und nach. Dauerhaftes Stehen ist ebenfalls belastend – Abwechslung ist der Schlüssel.

Zweigeteilte Grafik, auf der linken Seite ein Mitarbeiter im sitzen, auf der rechten Seite ein Mitarbeiter im stehen. Dazu sieht man eine Uhr in der Mitte und 2h beim sitzenden Mitarbeiter und 1h beim stehenden Mitarbeiter. Das symbolisiert ein Verhältnis von 2:1 zwischen sitzen und stehen.

Die richtige Schreibtischhöhe einstellen

Die optimale Tischhöhe im Stehen richtet sich nach der eigenen Körpergröße:

  • Ellbogen im 90-Grad-Winkel, Unterarme entspannt auf der Tischplatte
  • Handgelenke gerade, Schultern locker, ohne Druck gegen die Gelenke
  • Monitorhöhe so einstellen, dass der obere Bildschirmrand leicht unter Augenhöhe liegt

Weiche Untergrund oder gepolsterte Schuhe

Auf harten Böden über längere Zeit zu stehen, belastet Gelenke und Fußsohlen. Eine Anti-Ermüdungsmatte oder ergonomische Schuhe mit guter Dämpfung helfen, Druckstellen und Muskelverspannungen zu vermeiden.

Regelmäßig bewegen

Auch beim Stehen sollte Bewegung nicht fehlen. Nutzen Sie jede Gelegenheit für kleine Aktivpausen: Schultern kreisen, Gewicht verlagern, Bein- oder Dehnübungen. Besonders wirkungsvoll: kurze Spaziergänge oder Stretching-Einheiten zwischendurch. Auch hier können Tools wie Isa von Deep Care Bewegungsimpulse in den Büroalltag integrieren.

Fazit: Höhenverstellbare Schreibtische sind mehr als nur ein Trend

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist weit mehr als nur ergonomisches Mobiliar. Er ist ein wirksames Instrument zur Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Gerade in Zeiten zunehmender Bildschirmarbeit und Homeoffice ist es entscheidend, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie den Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden das Arbeiten im Stehen ermöglichen, investieren nicht nur in Prävention, sondern auch in Motivation, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität. Ein durchdachter Wechsel von Sitzen und Stehen kann bereits nach wenigen Tagen spürbare Erleichterung bringen – für den Rücken, die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden.

Simon Fiechtner, Autor

Simon Fiechtner
Ich bin Simon, Co-Founder von Deep Care und ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit den Themen Gesundheit und künstliche Intelligenz. Nach mehrjähriger Erfahrung im HR-Bereich sowie im Business Development eines großen Konzerns, entschied ich mich dafür, gemeinsam mit Kollegen und Freunden diese Leidenschaft zu einem Start Up zu formen.

Höhenverstellbarer Schreibtisch: Warum im Stehen arbeiten langfristig gesünder ist

Whitepaper "Kognitive Ergonomie" herunterladen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Leitfaden "Mentale Gesundheit von Mitarbeitenden" herunterladen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Checkliste: Aktive Pausen herunterladen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

DeepDive BGM - Pulse Check herunterladen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bleibe auf dem Laufenden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen