Über mehrere Wochen spiegelt «Isa – ergo move» ungesunde Verhaltensweisen und vermittelt wertvolle Fähigkeiten für eine nachhaltig gesündere Arbeitsweise im Büro und Homeoffice.
Isa identifiziert und adressiert dabei individuell die Gesundheitsrisiken deine Kolleginnen und Kollegen und trägt so zu einer Kultur voller Bewegung und Ergonomie bei.
Mit Isa schaffst du ein Gesundheitsangebot, das auch diejenigen anspricht, die sich normalerweise von betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen fernhalten.
Isa weckt die Neugier und ermöglicht eine zeitlich flexible und völlig mühelose Nutzung direkt am Arbeitsplatz.
verbessertes
Ergonomiebewusstsein
häufigere Bewegungspausen
weniger MSK-
bedingte AU-Tage
„Seit ich Isa nutze habe ich tatsächlich weniger Rückenschmerzen.“
„Motiviert mich wirklich mehr zu bewegen und erinnert mich effektiv daran, dass ich öfters trinken sollte. Ich mag Isa :-)“
„Müsste zum Standard werden beim Bürojob.“
„Es funktioniert wirklich gut, sich auch in Phasen der Konzentration kurz zu einer Bewegungspause zu motivieren. Hilft beim Nachdenken;)“
Du bewirbst das Angebot (mehr musst du nicht tun)
Individuell & nachhaltig! Durch das mehrwöchige verhaltensbasierte Coaching.
Mit hoher Reichweite! Als digitales Produkt ist Isa kostengünstig und skalierbar.
Einfach, ohne Aufwand! Wir übernehmen das Onboarding, die Logistik und begleiten den gesamten Prozess von Anfang bis Ende.
Ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz im Büro umfasst mehrere Elemente wie einen verstellbaren Bürostuhl, einen höhenverstellbaren Tisch, eine optimale Bildschirmposition und eine gute Beleuchtung. Auch die Anordnung von Tastatur und Maus sollte ergonomisch gestaltet sein, um unnötige Belastungen zu vermeiden.
Ja, eine ergonomische Ausstattung am Arbeitsplatz ist im Rahmen des Arbeitsschutzes Pflicht. Das Arbeitsschutzgesetz sowie die Arbeitsstättenverordnung verpflichten Arbeitgeber dazu, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Dazu gehört auch, dass Arbeitsplätze so gestaltet werden müssen, dass sie gesundheitliche Risiken minimieren.
Schlechte Körperhaltung am Arbeitsplatz kann zu verschiedenen Beschwerden führen, insbesondere zu Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen sowie Schmerzen in Armen und Handgelenken. Langfristig können auch ernsthafte Erkrankungen wie das Karpaltunnelsyndrom auftreten. Eine schlechte Ergonomie am Arbeitsplatz ist häufig die Hauptursache für eine verminderte Leistungsfähigkeit und führt zu erheblichen Fehltagen in Unternehmen.
Um eine ergonomische Haltung am Arbeitsplatz zu erreichen, setzen dich mit geradem Rücken und entspannten Schultern an deinen Schreibtisch. Der Bildschirm sollte etwa 50–70 cm von den Augen entfernt positioniert werden. Die oberste Bildschirmzeile sollte knapp unterhalt der waagrechten Sehachse liegen. Deine Unterarme sollten im rechten Winkel zum Oberkörper aufliegen, und die Handgelenke sollten gerade gehalten werden, um die Belastung durch langes Tippen und Arbeiten am Computer zu minimieren. Du kannst außerdem eine Fußstütze oder Auflagen für die Handgelenke nutzen, um eine angenehme Sitzposition zu erreichen.
Bei der Nutzung von mehreren Bildschirmen sollte jeder Monitor auf gleicher Höhe und im gleichen Abstand zueinander positioniert werden, um eine natürliche Kopf- und Körperhaltung zu gewährleisten. Dies fördert die Ergonomie im Büro und vermeidet Belastungen durch wiederholtes Drehen oder Neigen des Kopfes.
Für ergonomisches Arbeiten im Home Office solltest du einen ergonomischen Stuhl und einen höhenverstellbaren Tisch verwenden. Achte darauf, dass der Bildschirm richtig eingestellt ist, dass du die Sitzhaltung korrekt einhältst und dass dein Schreibtisch im rechten Winkle zum Fenster steht. Integriere regelmäßige Pausen und Bewegung in deinen Arbeitsalltag, um die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu vermeiden.
Es wird empfohlen, alle 30 Minuten eine kurze Pause einzulegen, in der du aufstehen, dich dehnen und bewegen solltest. Dies fördert die Durchblutung, reduziert das Risiko von Muskelverspannungen und unterstützt eine nachhaltige Ergonomie am Arbeitsplatz. Außerdem gilt die 20-20-20 Regel für die Augenentspannung. Alle 20 Minuten solltest du für 20 Sekunden auf einen 20 Fuß (6m) entfernten Punkt schauen. Du kannst natürlich auch einfach aus dem Fenster schauen.
Regelmäßige Bewegung während der Arbeit ist wichtig, um die Durchblutung zu fördern, Muskel-Skelett-Erkrankungen vorzubeugen und die Konzentration zu steigern. Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung sollte daher Pausen und Bewegungselemente integrieren, um das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen