Deep Care Logo weiss
Deep Care Logo

Remote BGM: Gesundes Arbeiten im Home Office und in hybriden Arbeitswelten

August 22, 2025
Eine junge Frau arbeite im Homeoffice an ihrem Laptop

Inhaltsübersicht

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Homeoffice, mobile Arbeit und hybride Arbeitsmodelle sind längst kein Ausnahmefall mehr, sondern gehören in vielen Branchen zum Arbeitsalltag. Damit gewinnt auch das Thema Remote BGM (betriebliches Gesundheitsmanagement auf Distanz) zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Gesundheit und Resilienz ihrer Mitarbeitenden auch außerhalb des klassischen Büros zu fördern – digital, flexibel und ortsunabhängig.

Warum Remote BGM heutzutage unverzichtbar ist

Viele Unternehmen haben während der Pandemie erste Schritte im digitalen Gesundheitsmanagement gemacht. Heute geht es darum, diese Erfahrungen zu professionalisieren und langfristig in die Unternehmenskultur zu integrieren.

Remote BGM bietet die Chance, Gesundheitsschutz unabhängig vom Arbeitsort sicherzustellen. Gerade im Homeoffice fehlen oft Bewegung, soziale Kontakte und eine klare Abgrenzung zwischen Beruf und Privatleben. Daraus können Belastungen entstehen, die sich auf die psychische und körperliche Gesundheit auswirken. Genau hier setzen digitale Programme an und schaffen Möglichkeiten, Mitarbeitende nachhaltig zu unterstützen.

Vorteile und Nachteile von BGM im Homeoffice

Vorteile:

  • Flexibilität: Gesundheitsangebote können zeit- und ortsunabhängig genutzt werden.
  • Niedrigere Einstiegshürden: Apps und Online-Programme sind leicht zugänglich für alle Mitarbeitenden.
  • Skalierbarkeit: Ein digitales Angebot erreicht auch verteilte Teams und internationale Standorte.
  • Personalisierung: Tools wie Apps oder Gesundheitsportale/Intranet lassen sich an individuelle Bedürfnisse und die Branche anpassen.

Nachteile:

  • Fehlende soziale Bindung: Gemeinsames Training oder Austausch fehlen.
  • Geringere Verbindlichkeit: Ohne persönliches Kontakt mit Kolleg/innen sinkt manchmal die Motivation.
  • Technische Barrieren: Nicht alle Mitarbeitenden sind digital affin.
  • Gefahr der Überdigitalisierung: Zu viele Tools können selbst zur Belastung werden.

Herausforderungen für Führungskräfte und Unternehmen

Führungskräfte spielen im Remote BGM eine Schlüsselrolle. Sie müssen nicht nur Vorbild im Umgang mit Belastungen sein, sondern auch digitale Gesundheitsangebote aktiv kommunizieren und vorleben.
Besonders herausfordernd sind:

  • Erreichbarkeit & Work-Life-Balance: Mitarbeitende im Homeoffice neigen zu längeren Arbeitszeiten.
  • Erkennen psychischer Belastungen: Warnsignale sind auf Distanz schwerer sichtbar.
  • Teamkohäsion: Gesundheitsmanagement muss auch digital den sozialen Zusammenhalt stärken.
  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Gesetzlich vorgeschrieben, aber digital oft noch Neuland.

Hybrid BGM – die gute Mischung macht’s

Ein rein digitales Angebot reicht selten aus. Erfolgreich ist vor allem ein hybrides BGM, das analoge und digitale Maßnahmen kombiniert. Hier sind einige Beispiele wie eine gute Mischung aussehen könnte:

  • Präsenzangebote wie Gesundheitstage oder Screenings werden durch digitale Tools ergänzt.
  • Workshops finden sowohl online als auch vor Ort statt.
  • Mitarbeitende haben die Wahl, wie sie teilnehmen möchten – unabhängig von Branche oder Standort.

So entsteht ein flexibles System, das die Herausforderungen mobiler Arbeit abfedert und dennoch den persönlichen Austausch ermöglicht.

Isa auf einem Schreibtisch

Innovative Remote-BGM-Angebote

Digitale BGM-Lösungen entwickeln sich rasant weiter. Hier sind einige Beispiele für moderne Ansätze:

  • Virtuelle Challenges: Schritt-Challenges, Bewegungsimpulse oder Achtsamkeitswochen im Team – auch remote ein verbindendes Erlebnis.
  • Mentale Toolboxen: Kurze Videos, Audioübungen oder Micro-Learnings, die jederzeit abrufbar sind.
  • Gesundheitsportale: Zentrale Plattformen mit Informationen, Kursen und Coaching-Angeboten.
  • Kommunikationskanäle: Integration in bestehende Tools wie Teams oder Slack mit Gesundheitsimpulsen.
  • ISA: Innovative Lösungen, die Bewegungs- und Stressmuster erkennen und konkrete Erholungs- und Fitnesstipps geben. 

Digitale psychische Gefährdungsbeurteilung

Die psychische Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht im Arbeitsschutz und lässt sich heute auch digital umsetzen. Online-Befragungen, anonymisierte Auswertungen und Dashboards ermöglichen es, Belastungen frühzeitig zu identifizieren. Unternehmen können gezielt Maßnahmen entwickeln – von Stressmanagement-Trainings über ergonomische Tipps im Homeoffice bis hin zu Führungskräfteschulungen.

Empfehlungen und Best Practices für Remote BGM

  • Klein anfangen, gezielt ausbauen: Pilotprojekte mit Apps oder Online-Workshops testen, Feedback einholen, skalieren.
  • Transparente Kommunikation: Mitarbeitende regelmäßig über Angebote informieren, z. B. per Newsletter oder Intranet.
  • Führungskräfte schulen: Damit sie Belastungen erkennen und Mitarbeitende aktiv unterstützen können.
  • Ergonomisches Arbeiten ermöglichen: Bereitstellung von Homeoffice-Ausstattung (Stühle, Bildschirme) plus Online-Ergonomie-Check.
  • Community fördern: Virtuelle Kaffeepausen, Gesundheits-Chats oder gemeinsame Challenges stärken den sozialen Faktor.
  • Evaluation und Anpassung: Angebote regelmäßig überprüfen – sind sie wirklich hilfreich, nutzen die Teams sie, entstehen neue Bedarfe?

Fazit

Remote BGM ist kein „Nice-to-have“, sondern ein essenzieller Bestandteil modernen Arbeitsschutzes. In einer hybriden Arbeitswelt müssen Unternehmen Gesundheit neu denken – digital, flexibel und ganzheitlich. Ob durch virtuelle Challenges, digitale Gefährdungsbeurteilungen oder innovative Tools wie unsere KI ISA. Entscheidend ist, dass Mitarbeitende auch im Homeoffice spüren, dass ihre Gesundheit Priorität hat.

So wird Remote BGM zum Erfolgsfaktor für eine gesunde Unternehmenskultur – unabhängig davon, wo gearbeitet wird.

Simon Fiechtner, Autor

Simon Fiechtner
Ich bin Simon, Co-Founder von Deep Care und ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit den Themen Gesundheit und künstliche Intelligenz. Nach mehrjähriger Erfahrung im HR-Bereich sowie im Business Development eines großen Konzerns, entschied ich mich dafür, gemeinsam mit Kollegen und Freunden diese Leidenschaft zu einem Start Up zu formen.

Remote BGM: Gesundes Arbeiten im Homeoffice

Whitepaper "Kognitive Ergonomie" herunterladen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Leitfaden "Mentale Gesundheit von Mitarbeitenden" herunterladen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Checkliste: Aktive Pausen herunterladen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

DeepDive BGM - Pulse Check herunterladen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bleibe auf dem Laufenden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen