Angestellte sitzen an einem Tisch und planen ein BGM-Konzept

BGM-Konzept erstellen:

in 4 Schritten

Sicherheit und Gesundheit sind für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Die Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) kann dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter zu verbessern und dadurch die Gesundheit und Zufriedenheit zu steigern. Ein BGM-Konzept ist der erste Schritt zur erfolgreichen Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein BGM-Konzept erstellen können.

Hier geht’s zum Leitfaden betriebliches Gesundheitsmanagement

Was ist ein BGM-Konzept?

Ein BGM-Konzept ist ein strategischer Plan, der die Ziele, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten für die Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements definiert. Es beinhaltet eine Analyse der Arbeitsbedingungen, eine Bewertung von Risiken und Belastungen sowie die Festlegung von Prioritäten für die Umsetzung von Maßnahmen.

1. Schritt: Analyse der Arbeitsbedingungen

Bevor Sie ein BGM-Konzept erstellen, sollten Sie eine umfassende Analyse der Arbeitsbedingungen durchführen. Hierbei sollten Sie folgende Fragen klären:

    • Wie sind die Arbeitsabläufe organisiert?
    • Auf welche Belastungen stoßen die Beschäftigten?
    • Welche Risiken gibt es für die Gesundheit der Mitarbeiter?
    • Wie hoch ist der Krankenstand im Unternehmen?
    • Welche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt?

Durch die Beantwortung dieser Fragen können Sie die Arbeitsbedingungen im Unternehmen besser verstehen und Maßnahmen ableiten, die dazu beitragen, die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern.

2. Schritt: Bewertung von Risiken und Belastungen

Im nächsten Schritt sollten Sie eine Bewertung von Risiken und Belastungen durchführen. Hierbei sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

    • Körperliche Belastungen: Wie hoch sind die Anforderungen an die körperliche Fitness der Mitarbeiter?
    • Psychische Belastungen: Wie hoch ist der Stresslevel der Mitarbeiter?
    • Arbeitsplatzbedingungen: Sind die Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet?
    • Arbeitsorganisation: Wie sind die Arbeitsabläufe organisiert?

Durch die Bewertung von Risiken und Belastungen können Sie gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und somit die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern.

3. Schritt: Festlegung von Prioritäten

Nach der Analyse der Arbeitsbedingungen und der Bewertung von Risiken und Belastungen sollten Sie Prioritäten für die Umsetzung von Maßnahmen festlegen. Hierbei sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

    • Welche Maßnahmen sind am dringendsten?
    • Mit welchen Maßnahmen lässt sich die Gesundheit der Mitarbeiter am besten fördern?
    • Was ist schnell und einfach umsetzbar?

Durch die Festlegung von Prioritäten können Sie sicherstellen, dass die wichtigsten Maßnahmen zuerst umgesetzt werden und somit die Gesundheit der Mitarbeiter schnellstmöglich verbessert wird.

4. Schritt: Umsetzung und Evaluation

Nachdem Sie das BGM-Konzept erstellt haben, sollten Sie die Maßnahmen umsetzen und regelmäßig evaluieren. Hierbei sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

    • Wer ist für die Umsetzung der Maßnahmen verantwortlich?
    • In welcher Form werden die Maßnahmen umgesetzt und wie können sie in den Arbeitsablauf integriert werden?
    • Woran kann der Erfolg der Maßnahmen gemessen werden?
    • Wie können die Mitarbeiter in den Umsetzungsprozess einbezogen werden?

Es ist wichtig, dass Sie die Umsetzung der Maßnahmen sorgfältig planen und dafür sorgen, dass alle beteiligten Personen darüber informiert sind, was von ihnen erwartet wird. Eine transparente Kommunikation und klare Verantwortlichkeiten können dazu beitragen, dass die Umsetzung der Maßnahmen reibungslos verläuft.

Die Evaluation der Maßnahmen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des BGM-Konzepts. Hierbei sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob die Maßnahmen den gewünschten Erfolg erzielen und welche Maßnahmen möglicherweise noch angepasst werden müssen. Durch die Evaluation können Sie sicherstellen, dass das BGM-Konzept kontinuierlich verbessert wird und somit langfristig erfolgreich ist.

Zusammenfassung: BGM-Konzept

Ein BGM-Konzept ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Steigerung der Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Durch die sorgfältige Analyse der Arbeitsbedingungen, Bewertung von Risiken und Belastungen, Festlegung von Prioritäten sowie die Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen können Sie dazu beitragen, dass die Mitarbeiter gesünder und zufriedener arbeiten und somit langfristig den Erfolg des Unternehmens unterstützen.

So wirkt sich körperliche Aktivität auf die Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz aus

Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz durch Bewegung Heute, am 4. April 2023, wird weltweit zum ersten Mal der World Corporate...

Betriebliche Gesundheitsförderung – Warum sie wichtig ist und wie sie umgesetzt werden kann

Leitfaden: betriebliche GesundheitsförderungDie Gesundheit der Mitarbeiter ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines...

Leitfaden und Einführung in das BGM

Leitfaden: betriebliches GesundheitsmanagementSeit einigen Jahren wird betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zunehmend...

Integration eines digitalen Gesundheitsangebotes bei E.ON

Seit 2023 bietet E.ON seinen Mitarbeitenden mit Deep Care ein digitales Gesundheitsangebot an, bei welchem diese in einem...

Hohe BGF-Reichweite bei ebm-papst

Durch die Einführung des digitalen Gesundheitscoach "ISA" konnte bei ebm-papst eine hohe BGF-Reichweite erreicht werden.Über...

Erfolgreiches Innovations-Scouting der TK

Durch das TK-Innovationsscouting kann die TK mit Deep Care durch ISA Unternehmen in ganz Deutschland einen weiteres digitales...

Gesundes Arbeiten im Homeoffice

Gesundheitsförderung im Homeoffice - Themenübersicht Homeoffice ist nicht gleich Homeoffice Setting-Ansatz der...

Behavioural Science: Nudging in der Gesundheitsförderung

Mit den richtigen Impulsen nachhaltig gesundes Verhalten bewirkenNudging in der Gesundheitsförderung - ThemenübersichtWas ist...

Fünf häufig gestellte Fragen zu Deep Care und ISA

Wir beantworten die fünf am häufigsten gestellten Fragen zu unserer Arbeit  5 FAQ's - ÜberblickWie sind Deep Care und ISA...

Neue Produktgeneration – Updates im Überblick

Neue Hardware, neues Design und neue Funktionen Neue Produktgeneration  Bei der ersten Produktgeneration haben wir den Ansatz...