Deep Care Logo
Deep Care Logo

Krankenstand senken: alles was Sie wissen müssen

April 4, 2024
Was tun wenn die Krankheitsquote zu hoch ist? Welche maßnahmen helfen und lohnen sich auch finanziel?
Krankenstand senken – Themenübersicht

Hoher Krankenstand als Warnsignal

Wie hoch sind die Kosten eines hohen Krankenstandes auf Unternehmensebene?

Wie kann man Ausfalltage reduzieren?

Kosten & Nutzen von Präventionsmaßnahmen unterscheiden sich deutlich

Krankentage ökonomisch durch MSK-Prävention senken

Wann lohnt es sich finanziell den Krankenstand zu senken?

Krankenstand richtig evaluieren und effektiv senken

Personalkosten sind für viele Unternehmen eine der größten Kostengruppen überhaupt. Der Anteil an den Gesamtkosten kann sich zwar je nach Branche stark unterscheiden, im Durchschnitt liegen diese jedoch bei 30 bis 40 Prozent. Bei Handels- und Dienstleistungsunternehmen können diese aber auch bei bis zu 60 Prozent liegen. Mitarbeitende sind damit der größte Kostenfaktor für viele Unternehmen und gleichzeitig aber auch die wertvollste Ressource. Denn nur durch qualifizierte, gesunde und leistungsfähige Angestellte können Unternehmen langfristig Wettbewerbsfähig bleiben. Um das zu gewährleisten muss ein Unternehmen Arbeitsbedingungen schaffen, welche das Wohlbefinden von Angestellten fördern. Wenn das nicht gelingt steigen die Ausfalltage während die Produktivität leidet. Wie sie den Krankenstand senken können und was Sie dabei beachten müssen zeigen wir im Folgenden. 

Hoher Krankenstand als Warnsignal

Bietet ein Unternehmen schlechte Arbeitsbedingungen macht sich das durch hohe Fehlzeiten bemerkbar. Hier unterscheidet man nach Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Absentismus aufgrund mangelnder Motivation und einem schlechten Verhältnis zum Arbeitgeber. Letztere beliefen im Jahr 2009 nach Angaben des Statistischen Bundesamt im Schnitt 1.199 € pro Mitarbeiter und Jahr. Viel höher dagegen sind die Kosten durch Krankheitsbedingte Ausfalltage, welche sich im gleichen Jahr für Unternehmen auf 129 Mrd. € beliefen. Neben den direkten Kosten fallen für Unternehmen zudem noch Kosten für den Wertschöpfungsausfall an, welche im Verhältnis 225 Mrd. € betrugen.

Wie hoch sind die Kosten eines hohen Krankenstandes auf Unternehmensebene?

Der Krankenstand deutscher Unternehmen beträgt im Schnitt 4,23%. Ein Unternehmen mit 100 Mitarbeitern und einem Personalaufwand von 41.000 € hat somit Krankheitsbedingte Kosten von 173.430 €.

Geht man nun aber von einem Unternehmen mit einem Krankenstand von 6% aus, trägt dieses bereits Kosten von 246.000 €. Dabei bezieht sich dieses Beispiel nur auf kosten für Krankheitsbedingte Ausfalltage.

Ein weiterer Kostenfaktor ist der Präsentismus. Dieser bezeichnet den Umstand das Mitarbeitende zur Arbeit kommen obwohl sie Krank sind. Präsentismus verursacht ebenfalls Kosten weil Kranke Angestellte weniger Leistung erbringen und häufiger Fehler machen. Die Kosten von Präsentismus sind für Unternehmen schwer zu ermitteln aber belaufen sich pro Mitarbeiter im Schnitt auf 2.399 €. Kosten für Absentismus, welche Unternehmen über die Krankenquote berechnen könne, stellen also nur einen Teil des Aufwands dar, wodurch viele Unternehmen einen falschen Wert in ihre Kalkulationen aufnehmen.

Die Kosten für Unternehmen können also imens sein was uns zu der Frage führt wie lässt sich die Krankenquote reduzieren?

Wie kann man den Krankenstand senken?

Das vorangegangene Beispiel macht deutlich, dass es durchaus sinnvoll ist den sichtbaren Krankenstand (Absentismus) und den nicht sichtbaren Krankenstand (Präsentismus) so gering wie möglich zu halten. Dazu ist es zunächst wichtig für Transparenz zu sorgen. Erst wenn klar ist welcher Umstand oder welche Umstände die Gesundheit der Mitarbeitenden gefährden, kann man entsprechend handeln. Hierzu können Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Diese gibt eine feste Struktur für mögliche Ursachen vor und enthält Dimensionen wie psychische und physische Belastungen oder diverse Belastungen durch das Arbeitsumfeld. Konkrete Gründe sind z.B. eine schlechte Arbeitsplatzgestaltung, zu viel (Leistungs-)Druck oder eine schlechte Raumbelüftung sein.

Eine Patentlösung gibt es hier leider nicht, da BGF- und BGM-Maßnahmen immer an ein Unternehmen angepasst werden müssen. Zudem hängt der Erfolg von jeder Maßnahme zur Senkung der Krankheitstage je nach Angebot stark davon ab wie viele Mitarbeitende teilnehmen.  

Die meisten Fehltage kann man jedoch auf Muskel-Skelett-Erkrankungen also Erkrankungen des Bewegungsapparats zurückführen. Laut DAK-Gesundheitsreport 2021 sind diese mit 24,1 Prozent für die meisten Ausfalltage in Unternehmen verantwortlich. Auf platz zwei sind Psychische Erkrankungen mit etwa 17%. 

Generell lassen sich Fehltage vermeiden indem Bewegung gefördert und Stress vermieden wird.

  • Bewegung hat neben Gesundheitserhalt, Stressabbau, Steigerung der Leistungsfähigkeit und Kreativität viele weiter Vorteile
  • Stress wird maßgeblich durch die Unternehmenskultur bestimmt. Unternehmen mit einer Fehlerkultur und offener Kommunikation bedeuten weniger Stress für Angestellte
  • Der Führungsstyl im Unternehmen beeinflusst das Wohlbefinden von Mitarbeitenden maßgeblich und hat demnach auch großen Einfluss

Lesen Sie mehr über die Entstehung von Krankheiten und Gesundheitsproblemen am Arbeitsplatz.

Kosten & Nutzen von Präventionsmaßnahmen unterscheiden sich deutliche

Über die Jahre haben sich viele Präventionsmaßnahmen zum Gesundheitserhalt etabliert doch Studien zeigen, dass viele nicht halten was sie versprechen. Untersuchungen zur Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen von Muskel-Skelett-Erkrankungen zeigen, dass vor allem die Kontinuität und Langfristigkeit von Maßnahmen entscheidend sind. Ein Seminar zur Stressvermeidung, ein Firmenlauf oder eine einfache Rückenschule reichen also nicht aus. Zudem ist die Wirkung von Präventionsmaßnahmen immer davon abhängig wie viele Mitarbeiter erreicht und aktiviert werden.

Das gelingt Maßgeblich durch eine gezielte Kommunikation Ihrer BGF-Maßnahme. Sie möchten wissen wie das geht? Lesen Sie unseren Artikel über BGF-Maßnahmen erfolgreich kommunizieren

Krankentage ökonomisch durch MSK-Prävention senken

Die Literatur unterscheidet vier gängige Varianten um Fehltage aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen zu senken. Welche das sind zeigen wir im Folgenden.

1. Schuhlungen & Trainings (z.B. Rückenschulungen oder zum Umgang mit Stress)

Die wissenschaftliche Literatur deutet darauf hin, dass Präventionsmaßnahmen die nur auf Wissensvermittlung & Informationsvermittlung setzen für die Reduktion von Krankheitstagen durch Muskel-Skelett-Krankheiten oder die Verkürzung der Ausfalltage nicht effektiv sind. Die Ergebnisse mehrerer Studien deuten darauf hin, dass Symptome und die Dauer von Beschwerden nicht ausreichend gemindert werden.

Daher „sprechen einige Autoren sogar von moderate bis starker Evidenz, dass edukative Programme zur Prävention von Erkrankungen des Bewegungsapparats ungeeignet sind“.

2.Bewegungsprogramme

Körperliche Bewegungsprogramme sind jene, welche zur Steigerung der physischen Belastbarkeit, Verbesserung der Beweglichkeit und Erhöhung der Fitness von Beschäftigten dienen. Mit Hilfe solcher Gesundheitsförderungsangebote lassen sich Fehlzeiten effektiv verringern. Die Literatur deutet darauf hin, dass Bewegungsprogramme die effektivste Einzelmethode zur Verringerung von Fehlzeiten sind.

Die Effektivität von Bewegungsprogrammen hängt laut Lühmann et al. maßgeblich von der Regelmäßigkeit sowie der Langfristigkeit von Maßnahmen ab.

3.Technische Hilfsmittel

Ergonomische Hilfsmittel wie Maus und Tastatur zeigen keinen eindeutigen Effekt auf die Reduktion von Fehltagen. Studien von Eerd et al. legen nahe, dass „ergonomische Mausmodelle“ eine leichte Evidenz für die Verringerung von Nacken und Schulterproblemen aufweisen. Ebenso wie Lincoln et al. finden sie jedoch keine wissenschaftliche Evidenz für die Reduktion von Fehlzeiten durch diese.

4. Mehrkomponenten-Programme

Programme welche präventive Maßnahmen wie Schulungen oder Bewegungsprogramme mit technischen Hilfsmitteln, also ergonomischen Büroequipment kombinieren, haben mit den Größten Effekt auf die Reduktion von Fehltagen. Wie groß der Effekt auf die Reduktion von Fehltagen tatsächlich ist, hängt allerdings davon ab wie aktiv sich Mitarbeitende an den Programmen beteiligen. Zudem sind auch bei Kombinationsprogrammen die Intensität und Kontinuität maßgebend für den gesundheitlichen Effekt.

Wann lohnt es sich finanziell den Krankenstand zu senken?

Zehn Studien aus den USA zeigen eine durchweg positive Kosteneffektivität. Die Kosteneinsparungen ergeben sich für Unternehmen aus Krankheitskosten und krankheitsbedingten Ausfalltagen.

Nach einer umfangreichen Bewertung durch Chapman hat sich ergeben, dass sich durch BGF-Maßnahmen Krankheitskosten im Schnitt um 26,1% und Fehlzeiten um 26,8% verringern lassen.

Für Krankheitskosten ergibt  sich nach Kreis und Bödeker ein Return on Investment (ROI) von „1:2,3 bis 1:5,9“ und für „Fehlzeiten lassen sich Angaben von 1:2,5 bis zu 1:10 finden“. Demnach zahlt sich jeder Investierter Euro in betriebliche Gesundheitsförderung mindestens zweimal so hoch wieder aus.

 
Quellen
  • Hignett S (2003) Intervention strategies to reduce musculoskeletal injuries associated with handling patients: a systematic review. Occupational and Environmental Medicine und Maher CG (2000) A systematic review of workplace interventions to prevent low back pain. Australian Journal of Physiotherapy 46 (4):259–269
  • Lincoln AE, Vernick JS, Ogaitis S et al (2000) Interventions for the Primary Prevention of Work-Related Carpal Tunnel Syndrome. American Journal of Preventive Medicine 18(4), supplement 1:37–50 und van Eerd D, Brewer S, Amick BC et al (2006) Workplace interventions to prevent musculoskeletal and visual symptoms and disorders among computer users: A systematic review. Institute for Work & Health, Toronto
  • Lühmann D, Burkhardt-Hammer T, Stoll S et al (2006) Prävention rezidivierender Rückenschmerzen. Präventionsmaßnahmen in der Arbeitsplatzumgebung. Deutsche Agentur für Health Technology Assessment des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information
  • Chapman LS (2005) Meta-evaluation of Worksite Health Promotion Economic Return Studies: 2005 Update. The Art of Health Promotion Juli/August:1–11
  • Kreis J, Bödeker W (2003) Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz. IGA-Report 3.
  • Badura B, Schräder H, Vetter C (2008) Fehlzeiten-Report, Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen

Bleibe auf dem Laufenden