Deep Care Logo weiss
Deep Care Logo

Tipps für gesundes Arbeiten im Homeoffice

Juli 12, 2024
Gesundheitsförderung im Homeoffice

Seit der Corona Pandemie hat die Zahl der Arbeitnehmer, die teilweise im Homeoffice arbeiten, stark zugenommen. Im Jahr 2022 arbeiteten etwa 60 % der Büroangestellten zumindest teilweise von zu Hause aus und etwa 15 % erledigten ein Drittel ihrer Arbeit von zu Hause aus. Zusätzlich zu den strukturellen Herausforderungen im Arbeitsschutz sehen sich viele Unternehmen auch mit einem schrumpfenden Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter konfrontiert. Dieser Artikel dient als Leitfaden für die Gesundheitsförderung im Home Office und gibt wertvolle Tipps.

Nicht jedes Homeoffice ist gleich

Unter Home Office versteht man gemeinhin das Arbeiten von zu Hause aus in den eigenen vier Wänden. Rechtlich gesehen kann dies jedoch in zwei Gruppen unterteilt werden.

Bei der so genannten Telearbeit wird vertraglich festgelegt, dass ein Arbeitnehmer die Arbeit von privaten Räumlichkeiten aus, aber rein dezentral, erledigt, ohne dass ein Arbeitsplatz im Unternehmen zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus gibt es Berufe, bei denen die Arbeitsleistung sowohl im Unternehmen als auch in den privaten Räumlichkeiten eines Arbeitnehmers erbracht wird. Dies wird als alternierende Telearbeit bezeichnet. Bei der Telearbeit müssen die Arbeitsmittel vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden und die Arbeit in den Privaträumen wird durch die Arbeitsstättenverordnung geregelt.

Bei der mobilen Arbeit ist die Arbeit in den Privaträumen vertraglich nicht vorgesehen, es gibt also keinen Arbeitsplatz außerhalb des Unternehmens. Das bedeutet, dass die Arbeitsstättenverordnung auf die mobile Arbeit nicht anwendbar ist. Daraus ergibt sich ein zusätzlicher Handlungsbedarf für das betriebliche Gesundheitsmanagement.

Die richtige Gestaltung des gesunden Arbeitsplatz im Homeoffice

Ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) ist der Setting-Ansatz (Lebensweltansatz). Dieser Ansatz zielt zum einen darauf ab, die individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Beschäftigten im Setting, z.B. im Betrieb, auf der Verhaltensebene zu stärken. Die Individuen in diesem Setting sollen aktiv an dessen Gestaltung beteiligt werden. Darüber hinaus sollen auf der Beziehungsebene im Rahmen der Gesundheitsförderung Strukturen geschaffen werden, die ein gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld ermöglichen. Der Setting-Ansatz gilt auch für das Arbeitsumfeld zu Hause und sollte auch dort angewendet werden, um die Gesundheitsförderung und Produktivität im Homeoffice zu gewährleisten.

Welche gesundheitlichen Belastungen treten am häufigsten im Home-Office auf?

Im weiteren Sinne lassen sich gesundheitsbezogene Belastungen in psychische, physische und psychosomatische Belastungen unterteilen. Letztere äußern sich in einer Symptomatik, die sowohl durch körperliche als auch durch seelische Beschwerden gekennzeichnet ist.

Psychosomatische Beschwerden

erschöpfte Mitarbeiterin im Homeoffice

Die am häufigsten genannte psychosomatische Beschwerde ist die arbeitsbedingte Erschöpfung. Ein großer Teil der Arbeitnehmer klagt über teilweise bis ständige Erschöpfungssymptome. Im Jahr 2020 gaben etwa 15 % der Beschäftigten an, ständig erschöpft zu sein. Konzentrationsprobleme in Verbindung mit psychosomatischen Beschwerden werden ebenfalls häufig genannt. Die Zahl der Betroffenen stieg von 2020 bis 2022 um rund 10% auf fast 62%.

Emotionale Beschwerden

Emotionaler und psychologischer Stress hat seit der Corona-Pandemie in der gesamten Gesellschaft zugenommen. Im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz geben mehr als zwei Drittel der Befragten an, zumindest manchmal unter Ärger/Ärger zu leiden, und ebenso viele geben an, sich selten bis ständig ausgebrannt zu fühlen. Etwas mehr als jede zehnte Person gibt an, dass sie sich ständig ausgebrannt fühlt.

Die Arbeit in den eigenen vier Wänden kann zu einer Menge zusätzlichen Stresses führen, wenn die Beschäftigten nicht in der Lage sind, die Arbeit im Kopf loszuwerden. Gerade im Homeoffice ist es oft schwierig, abzuschalten, weil sich private und berufliche Grenzen vermischen. Dies wird als kognitive Irritation bezeichnet, die beschreibt, dass Probleme aus dem Arbeitsalltag nach Feierabend im Kopf verarbeitet werden. Obwohl im Jahr 2022 weniger Menschen davon betroffen waren als in den beiden Jahren zuvor, geben 16 % der Beschäftigten an, nach der Arbeit nicht abschalten zu können, und nur ein Viertel sieht sich überhaupt nicht von kognitiver Irritation betroffen.

Körperliche Beschwerden

Muskel-Skelett-Erkrankungen sind mit 21,5 %, also etwa einem Fünftel, seit Jahren unangefochten die Hauptursache für Krankschreibungen in Unternehmen. Im Home Office sind Rücken- und Gelenkbeschwerden die am häufigsten genannten körperlichen Gesundheitsprobleme. 62,8 % der Heimarbeiter geben an, dass sie selten bis ständig unter diesen Beschwerden leiden. 14,3 % gaben an, ständig unter ihnen zu leiden. Im Jahr 2022 waren nur 21,% der Beschäftigten im Homeoffice frei von körperlichen Beschwerden, was einen leichten Rückgang gegenüber den Vorjahren 2020 und 2021 bedeutet.

Wie fängt man mit Gesundheitsförderung im häuslichen Umfeld an?

Psychischer Stress entsteht im Home-Office oft durch einen Mangel an Soft Skills.

Wie so oft im Leben, sind Chancen mit Risiken und Vorteile mit Nachteilen verbunden und müssen gegeneinander abgewogen werden. Das gilt auch für die Arbeit und die Gesundheitsförderung im Homeoffice. Auf der einen Seite haben die Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität und Autonomie gewonnen. Vielen Beschäftigten fällt es leichter, „alles unter einen Hut zu bekommen“. So lassen sich beispielsweise Besorgungen wie Arzttermine, häusliche Verpflichtungen wie die Kinderbetreuung und private Interessen wie Sport besser in den Tagesablauf integrieren. Gerade für Familien kann dies eine Entlastung sein und das Wohlbefinden steigern. Auf der anderen Seite erhöht es die Anforderungen an Disziplin, Eigenverantwortung, Selbstregulierung und Zeitmanagement. Gerade für Menschen, die auf feste Strukturen angewiesen sind, und Arbeitnehmer unter 30 Jahren kann dies schnell zur Überforderung werden. Der Erwerb dieser Soft Skills ist notwendig, um sich in den eigenen vier Wänden nicht ablenken zu lassen, vor allem aber, um bei erfüllter Arbeitszeit keine unerledigten Arbeiten liegen zu lassen. Das gilt sowohl für die aktive Arbeit am Schreibtisch als auch für die intellektuelle Auseinandersetzung mit arbeitsbezogenen Themen.

Tipps zur Stärkung psychischer Gesundheitskompetenz im Homeoffice

  • Biete Seminare und Workshops an, welche den Mitarbeitenden dabei helfen die oben genannten Softskills zu erlangen.
  • Erstelle Infomaterial mit Tipps gegen die Entgrenzung von Freizeit und Beruf, welches du regelmäßig versendest.
  • Achte darauf, dass Emails nicht außerhalb der Arbeitszeit versendet werden und nicht am Wochenende gearbeitet wird.
  • Kläre über die Wirkung von Sport und Bewegung im Hinblick auf Stressreduktion auf.
  • Helfe Mitarbeitenden dabei Feierabendroutinenen zu entwickeln, welche dabei helfen abzuschalten.
  • Informiere über die „Digital-Wellbeing“ Funktion auf dem Smartphone. Darüber lassen sich bspw. Pushnachrichten von Berufsbezogenen Apps Deaktivieren. Das hilft beim Abschalten.

Soziale Isolation beeinflusst die psychische Gesundheit

trauriger Mitarbeiterin im Homeoffice, der psychische Beschwerden hat.

Bei der Arbeit von zu Hause aus fällt oft ein großer Teil des sozialen Umfelds weg. Oft entsteht durch die enge Interaktion mit den Kollegen ein „Wir-Gefühl“, das hilft, die Arbeitsbelastung zu bewältigen. Darüber hinaus bieten die vielen Begegnungen im Büro die Möglichkeit, über belastende Themen zu sprechen. Studien zeigen, dass die gefühlte soziale Isolation nach etwa drei Tagen im Homeoffice zunimmt, wenn der notwendige Kontakt zu den Kollegen fehlt.

Tipps zur Reduzierung sozialer Isolation im Homeoffice

  • Fördere den Teamgeist durch regelmäßige Team-Meetings. Achte dabei auf eine moderate Teamgröße und plane Zeit für Smalltalk ein.
  • Führe Rituale wie gemeinsame Mittagessen an bestimmten Wochentagen ein.

Körperliche Beschwerden aufgrund von Bewegungsmangel/Ergonomie

Mitarbeiterin mit Rücken und Nackenschmerzen im Homeoffice

Da das Arbeiten zu Hause mit mobiler Arbeit nicht unter die Arbeitsstättenverordnung fällt, stellen nur wenige Arbeitgeber aufgrund der hohen Kosten eine ergonomische Büroausstattung zur Verfügung. Die Beschäftigten richten sich daher den zweiten Arbeitsplatz selbst ein, wobei die ergonomischen Anforderungen oft nicht erfüllt werden. Neben der erhöhten Belastung der Wirbelsäule fördert ein unergonomischer Arbeitsplatz durch einseitige Belastung Gleichgewichtsstörungen, Verspannungen und Kopfschmerzen. Zusätzliche körperliche Belastungen entstehen im Homeoffice durch mangelnde Bewegung aufgrund kürzerer und seltener zurückgelegter Wege.

Tipps für Ergonomie und Bewegungsförderung im Homeoffice

  • Fehlbelastungen und Bewegungsmangel, welche während der Arbeit entstehen können selbst durch intensiven Freizeitsport nicht ausgeglichen werden. Setze daher auf regelmäßige Bewegungsförderung im Alltag anstatt punktuelle Ausgleichsport- und Fitnessangebote außerhalb der Arbeit.
  • Kläre über die Folgen ungesunder Arbeitsgewohnheiten auf und vermittle die Bedeutung dynamischen Sitzens, einer aufrechten Körperhaltung sowie ausreichend Bewegung für Gesundheit und Wohlbefinden.
  • Helfe durch niederschwellige Angebote gesunde Bewegungsroutinen und eine ergonomische Sitzposition zu entwickeln, indem du bspw. eine Liste mit einfachen Dehn- und Lockerungsübungen zur Verfügung stellst und regelmäßig darauf aufmerksam machst.
  • Setze auf digitale Angebote, welche Zeit und Ortsunabhängig nutzbar sind.
  • Fördere gesundes Essen, regelmäßige Pausen, Lüften und strukturierte Bewegungsphasen.

Quelle(n) und weiterführende Links zum gesunden Arbeiten im Homeoffice 

Bleib informiert ...

Ein Icon mit einem weißem Brief mit Deep Care logo darauf

DeepDive BGM

Erhalte monatlich unsere neuesten Blogs sowie sorgfältig kuratierte Beiträge zu betrieblicher Prävention.

Bleibe auf dem Laufenden