Viele Beschäftigte verbringen den Großteil ihres Arbeitstags sitzend – oft mit einer ungünstigen Haltung und ohne ausreichend Bewegung. Dies führt nicht nur zu Verspannungen und Rückenschmerzen, sondern kann langfristig ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, präventive Gesundheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz zu etablieren, die sich nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Genau hier setzt Isa als digitale Gesundheitslösung an – und das mit nachweislichem Erfolg. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Isa das Sitz- und Bewegungsverhalten nachhaltig verbessern kann. Während viele Präventionsansätze daran scheitern, dass sie zu allgemein gehalten sind oder keine dauerhafte Integration in den Arbeitsalltag finden, ist Deep Care mit Isa ein entscheidender Durchbruch gelungen: Nutzende profitieren von individuell angepassten Impulsen, die langfristige Verhaltensänderungen fördern.
Doch damit nicht genug: Deep Care verfolgt größere Ambitionen und setzt sich das Ziel, betriebliche Gesundheitsförderung mit innovativen Technologien kontinuierlich weiterzuentwickeln. In Kooperation mit dem Sportwissenschaftlichen Institut des KIT wurde daher ein gefördertes Innovationsprojekt ins Leben gerufen, um das digitale Gesundheitsangebot um Isa gezielt weiterzuentwickeln. Die neuesten Funktionen machen die Gesundheitsunterstützung noch individueller, präziser und effizienter. Die Verbesserungen steigern nicht nur die Akzeptanz und Wirkung von Isa, sondern bringen auch einen echten Mehrwert für Unternehmen, die die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden nachhaltig fördern möchten.
Der Erfolg digitaler Gesundheitslösungen hängt maßgeblich davon ab, wie gut sie auf den einzelnen Nutzer abgestimmt ist. Isa begleitet Mitarbeitende nun von Beginn an noch gezielter.
Neben bewährten Onboarding-Schritten wie der Angabe von grundlegenden Arbeitsbedingungen werden nun weitere relevante Informationen abgefragt:
Dieser gezielte Einstieg sorgt dafür, dass Isa nicht als Standard-Tool wahrgenommen wird, sondern als persönlicher digitaler Gesundheitscoach, der sich den Bedürfnissen seiner Nutzenden anpasst.
Isa kann nun noch präziser erkennen, wohin der Blick am Arbeitsplatz gerichtet ist. Warum ist das wichtig? Weil falsche Blickwinkel über lange Zeit Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen begünstigen und sich negativ auf die Sehkraft auswirken können.
Die neue Blickrichtungsanalyse ermöglicht zwei entscheidende Verbesserungen:
Einer der häufigsten Kritikpunkte an digitalen Gesundheitslösungen ist das Timing der Interventionen. Wenn ein Hinweis während eines wichtigen Meetings oder einer intensiven Arbeitsphase erscheint, kann das als störend empfunden werden. Isa ist nun in der Lage, diese Herausforderungen besser zu lösen:
Durch diese datenbasierte Optimierung der Interaktion zwischen Isa und Nutzenden steigt die Akzeptanz des Coachings erheblich, da Maßnahmen dann ausgespielt werden, wenn sie am besten in den individuellen Arbeitsrhythmus passen. Diese kontinuierliche Anpassung stellt sicher, dass Gesundheitsmaßnahmen in den Alltag integriert werden, ohne als zusätzlicher Aufwand empfunden zu werden.
Regelmäßige Selbstreflexion hilft, langfristige Verhaltensänderungen zu etablieren. Isa liefert jetzt detaillierte Reports, die nicht nur Fortschritte, sondern auch potenzielle Problemzonen sichtbar machen. Die Berichte enthalten:
Mit diesen neuen Features wird Isa als digitales Gesundheitsangebot zum noch besseren Begleiter für Mitarbeitende und gibt Gesundheitsverantwortlichen in Unternehmen ein kraftvolles Werkzeug an die Hand. Die Kombination aus personalisiertem Coaching, intelligenter Mustererkennung und präziser Timing-Optimierung sorgt dafür, dass Gesundheitsförderung nicht nur nachhaltig ist, sondern auch aktiver genutzt wird.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, Isa in Ihrem Unternehmen zu implementieren! Lassen Sie sich von uns beraten und erfahren Sie, wie Isa Ihre Gesundheitsstrategie auf das nächste Level hebt.
Vereinbare jetzt ein unverbindliches Erstgespräch mit uns oder schreib uns eine Nachricht:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen