Deep Care Logo weiss
Deep Care Logo

Wie die DB InfraGO AG mit KI die Gesundheit ihrer Fahrdienstleiter stärkt

Dezember 19, 2024
Über
DB InfraGO AG

Die DB InfraGO AG ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, die für die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung von Infrastrukturprojekten verantwortlich ist. Mit einem Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit setzt das Unternehmen Maßstäbe in der Entwicklung moderner Verkehrskonzepte. Als zuverlässiger Partner im Bereich Infrastrukturmanagement engagiert sich die DB InfraGO AG auch für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden und integriert Gesundheitsförderung in den Arbeitsalltag, um langfristig Motivation und Leistungsfähigkeit zu stärken.

Branche:

Eisenbahninfrastruktur

Mitarbeitende:

65.000

Start mit Deep Care:

Anfang 2023

Gesundheit trotz hoher Schreibtischbindung: Eine Erfolgsgeschichte der DB Infra GO AG
Lange Sitzzeiten, Schichtdienst und Belastungsspitzen – Fahrdienstleiter arbeiten unter Bedingungen, die eine gesunde Lebensweise herausfordern. Doch die DB InfraGO AG hat eine Lösung gefunden, die nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden fördert, sondern auch nachweisbare Erfolge erzielt. Ein Beispiel, das viele Unternehmen inspirieren kann.

Kapitelübersicht zur Erfolgsgeschichte

Das Problem: Gesundheit am Arbeitsplatz unter Druck

Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) stehen viele Unternehmen vor ähnlichen Hürden: Wie lassen sich Gesundheitsmaßnahmen nachhaltig gestalten? Wie misst man ihren Erfolg? Und wie integriert man diese in den Arbeitsalltag? Eine Befragung von Deep Care mit Partnern wie der B·A·D GmbH und der mhplus Krankenkasse hat gezeigt: Fehlende Priorisierung des BGM durch das Management, mangelnde Nachhaltigkeit und schwer messbare Erfolge bremsen viele Ansätze aus.

Die DB InfraGO AG mit rund 65.000 Mitarbeitenden sah sich vor der Herausforderung, eine passende Lösung speziell für ihre Fahrdienstleiter – die „Fluglotsen der Schiene“ – zu finden. Der Alltag eines Fahrdienstleiters ist geprägt von hoher Verantwortung und stetiger Konzentration. Sitzzeiten dominieren, da der Arbeitsplatz rund um die Uhr besetzt sein muss – 365 Tage im Jahr. Bei Störungen oder Umleitungen im Betriebsablauf kann es häufig zu belastungsspitzen kommen, sodass geplante Pausen verschoben werden müssen. Studien zeigen jedoch: Bewegungsmangel und langes Sitzen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rückenschmerzen und mentale Erschöpfung erheblich.

Obwohl die Deutsche Bahn bekannt dafür ist, viel in das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden zu investieren, stand das Gesundheitsmanagement der DB InfraGO AG vor einer zentralen Herausforderung: Wie lassen sich Mitarbeitende in einem so anspruchsvollen Arbeitsumfeld effektiv unterstützen?


Lenz Hocher (DB InfraGO) und Simon Fiechtner (Deep Care) berichteten auf der Arbeitsschutz Aktuell über das erfolgreiche BGF-Projekt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Lösung: Eine Gesundheitsassistenz für den Schreibtisch

Auf der Suche nach einer innovativen, nachhaltigen Lösung stieß die DB InfraGO AG im November 2022 bei der Arbeitsschutz Aktuell auf Deep Care – ein HealthTech-Startup, das mit der KI-Lösung Isa eine Antwort auf die Herausforderungen moderner Arbeitsplatzgesundheit bietet.

Isa ist ein digitaler Gesundheitscoach, der mithilfe von Sensoren und KI individuelle Gesundheitsbedarfe erkennt und passende Impulse gibt. Über ein Display – etwa so groß wie ein Smartphone – erhalten Nutzer gezielte Tipps zu Bewegung, Ergonomie und Trinkverhalten. Dabei funktioniert Isa vollständig offline und ohne Kamera, was höchste Datenschutzstandards sowie Akzeptanz seitens der Mitarbeitenden garantiert.

Warum Isa?

  • Individuelle Unterstützung: Auf Basis des eigenen Verhaltens gibt Isa u.a. Bewegungsimpulse und ergonomische Ratschläge, die helfen, Fehlhaltungen zu korrigieren und Verspannungen vorzubeugen.
  • Niederschwelliges Coaching: Die Hinweise sind leicht verständlich und lassen sich mühelos in den Arbeitsalltag integrieren.
  • Langfristige Wirkung: Durch die tägliche Nutzung über einen langen Zeitraum werden gesunde Routinen gefördert, die langfristig positive Effekte zeigen.

Für die Gesundheitsverantwortlichen der DB InfraGO AG waren insbesondere die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und messbarem Nutzen ausschlaggebend, Isa in einem Pilotprojekt zu testen.

Evaluation des Gesundheitsangebot: Akzeptanz und Nachhaltigkeit im Fokus

Anfang 2023 startete die Deutsche Bahn gemeinsam mit Deep Care ein erstes Pilotprojekt mit der KI-Assistenz Isa. Zwölf Fahrdienstleiter aus der Region Berlin nahmen an einer 4-wöchigen Testphase teil. Aufgrund des sehr positiven Feedbacks der Teilnehmenden entschied sich das Gesundheitsmanagement, einen zweiten Pilotversuch in der Region Duisburg durchzuführen. Dabei wurde die ursprüngliche Zielgruppe erweitert, um zu prüfen, ob das Angebot auch bei anderen Berufsgruppen Anklang findet. Im Fokus standen sowohl klassische Büroarbeitsgruppen wie Betriebsräte und Personaler als auch Baufahrplaner.

Die beiden Pilotprojekte – jeweils 4 Wochen mit insgesamt 22 Teilnehmenden – bestätigten den anfänglich positiven Eindruck von Isa. Um das Angebot bei der DB InfraGO AG jedoch großflächig einzuführen, wollte man zuvor die Nachhaltigkeit des Ansatzes genauer prüfen. Lenz Hocher, Mitarbeiter in der Betrieblichen Gesundheitsförderung, erklärt: „Neue Gesundheitsförderungsangebote werden bei der DB grundsätzlich hinsichtlich ihrer Akzeptanz und Wirksamkeit getestet.“

Anfang 2024 startete ein Langzeitpilotprojekt an den Standorten Duisburg und Berlin mit 56 Teilnehmenden, die Isa über einen Zeitraum von sechs Monaten nutzten. Als das BGF-Team in Leipzig von diesem Projekt erfuhr, beschloss es, den Ansatz ebenfalls zu erproben, sodass das Pilotprojekt um weitere 16 Teilnehmende erweitert wurde. Neben der Isa-Nutzung hatten alle Teilnehmenden alle zwei Monate die Möglichkeit, an Impulsvorträgen von Deep Care zu den Themen Bewegung, Ergonomie und Gewohnheitsbildung teilzunehmen.

Praxisnaher Einblick: Ein typischer Arbeitstag mit Isa

Mitarbeitenden erhalten während der Schreibtischarbeit regelmäßig Gesundheitsimpulse von Isa. Das Gerät erinnert beispielsweise daran, aufzustehen und sich 30 Sekunden lang zu strecken. Ergonomische Haltungskorrekturen verhelfen zu einer dynamischen Sitzweise. Diese Unterbrechungen sind minimal und beeinträchtigen den Arbeitsfluss nicht – vielmehr unterstützen sie die langfristige Gewohnheitsbildung und fördern die Mitarbeitergesundheit.

Was wurde untersucht?

Während der Isa-Nutzung wurden die Teilnehmenden anonym zu ihrem Gesundheitsverhalten und ihren Erfahrungen mit Isa befragt. Dazu erhielt die Testgruppe einen digitalen Online-Fragebogen, der freiwillig ausgefüllt werden konnte. Um die Aussagekraft der Ergebnisse zu erhöhen, wurden sowohl qualitative als auch quantitative Fragen gestellt. Ziel war es, die Maßnahme hinsichtlich ihrer Akzeptanz und Wirksamkeit zu bewerten.

Die Inhalte der Befragung gliederten sich in drei zentrale Themenbereiche:

  1. Allgemeine Angaben: Alter, Geschlecht, Tätigkeitsgruppe etc.
  2. Gesundheitsverhalten: Körperhaltung, Wechsel der Sitzposition, Nutzung höhenverstellbarer Schreibtische, Sitz-Steh-Dynamik, aktive Bewegungspausen, Trinkmenge etc.
  3. Anwendungsfreundlichkeit: Nutzungsdauer und -häufigkeit, Handhabung, Onboarding, Weiterempfehlungsrate, Einfluss auf Verhalten und Gewohnheitsbildung.

Ende 2024 wurden alle gesammelten Erkenntnisse zusammengetragen und abschließend ausgewertet.

Die Ergebnisse: Messbare Erfolge und begeisterte Mitarbeitende

Die Testphasen von Isa bei der DB InfraGO AG lieferten klare und beeindruckende Ergebnisse – insbesondere nach einer sechsmonatigen Nutzung:

  • 96% Rücklaufquote für den Fragebogen – die höchste jemals erreichte Quote, was das große Interesse und die Akzeptanz des Angebots widerspiegelt.
  • 87% der Teilnehmenden nutzen Isa an 2–3 Tagen pro Woche oder häufiger.
  • 90 % der Befragten würden Isa weiterempfehlen.
  • 78 % wünschen sich die dauerhafte Bereitstellung von Isa an ihrem Arbeitsplatz.
  • Bewegungspausen werden häufiger in den Alltag integriert: Vorher gaben 32 % der Teilnehmenden an, regelmäßig Bewegungspausen einzulegen, nach dem Test stieg dieser Wert auf 64 %.
  • Positive Verhaltensänderung: Auf einer Skala von 1 bis 10 bewerteten die Teilnehmenden den Einfluss von Isa auf ihren Arbeitsalltag durchschnittlich mit 7.

Stimmen aus der Praxis: Teilnehmende äußerten sich begeistert über die positiven Effekte von Isa:

Interpretation der Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Isa sowohl von den Mitarbeitenden als auch vom Gesundheitsmanagement positiv aufgenommen wurde. Die hohe Rücklaufquote bei der Befragung signalisiert großes Engagement der Teilnehmenden, was bereits ein wichtiger Indikator für Akzeptanz ist. Insbesondere die Werte für regelmäßige Nutzung (87 %) und Weiterempfehlungsrate (90 %) unterstreichen den praktischen Nutzen und die Attraktivität von Isa. Eine HR Business Partnerin die an dem Projekt beteiligt war, fässt es so zu sammen: „Aus Sicht der Mitarbeiterbindung eine der besten Maßnahmen dich ich … begleiten durfte“.

Die Verdopplung des Anteils an Mitarbeitenden, die Bewegungspausen in ihren Alltag integrieren (32 % → 64 %), weist auf eine nachhaltige Verhaltensänderung hin. Diese Ergebnisse decken sich mit dem erklärten Ziel, gesündere Gewohnheiten bei Büro- und Schreibtischarbeiten zu fördern.

Der durchschnittliche Einfluss von Isa auf den Arbeitsalltag, mit einer Bewertung von 7 auf einer Skala von 1 bis 10, zeigt, dass Isa nicht nur unterstützend wirkt, sondern auch spürbare Vorteile für das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung bietet.

Zudem unterstreichen die persönlichen Rückmeldungen die vielseitige Wirkung von Isa: von der Prävention körperlicher Beschwerden über die Förderung gesunder Gewohnheiten bis hin zur Unterstützung in stressigen Situationen. Besonders die positive Bewertung durch die HR-Business-Partnerin hebt Isa auch als strategisches Werkzeug für die Mitarbeiterbindung hervor.

Fazit der DB und Ausblick auf weitere Zusammenarbeit

Das betriebliche Gesundheitsmanagement der DB InfraGO AG zieht ein klares Fazit: Die Testphasen haben den Wert von Isa eindrucksvoll bewiesen und die Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit geschaffen.

Aktuell (Stand Dezember 2024) plant die DB InfraGO AG gemeinsam mit Deep Care, Isa flächendeckend einzuführen und in das Betriebliche Gesundheitsmanagement zu integrieren. Isa wird damit zu einem zentralen Baustein, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden nachhaltig zu fördern.

Was andere Unternehmen daraus lernen können

Die Zusammenarbeit zwischen der DB InfraGO AG und Deep Care verdeutlicht, wie innovative Technologien wie Isa die Gesundheit am Arbeitsplatz nachhaltig fördern können – selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Die zentralen Erfolgsfaktoren waren:

  • Mitarbeiterzentrierung: Feedback und Akzeptanz standen von Anfang an im Fokus. Die Mitarbeitenden wurden aktiv in die Einführung einbezogen, was die Identifikation mit der Maßnahme und die Nutzung von Isa maßgeblich gefördert hat.
  • Schrittweise Einführung: Durch Pilotphasen mit verschiedenen Zielgruppen konnte die Akzeptanz geprüft und die Maßnahme gezielt adressiert werden.
  • Datengetriebene Entscheidungen: Das BGF-Angebot wurde umfassend hinsichtlich ihrer Wirksamkeit geprüft, mit besonderem Augenmerk auf die Nachhaltigkeit des Ansatzes. Die Ergebnisse wurden Festgehalten und fördern die Unterstützung des Projektes seitens des Management.

Werde aktiv: Deine Teams im Büro verdienen es!

Möchtest du die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Kolleginnen und Kollegen genauso erfolgreich fördern wie die DB InfraGO AG? Teste Isa in deinem Unternehmen – mit einer kostengünstigen und effizienten Testphase, bei der wir dich unterstützen, das volle Potenzial zu messen und auszuschöpfen.

Vereinbare jetzt ein unverbindliches Erstgespräch mit uns oder schreib uns eine Nachricht:

Gesundheit trotz hoher Schreibtischbindung: Eine Erfolgsgeschichte der DB Infra GO AG

Bleibe auf dem Laufenden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen