Mann sitzt am Arbeitsplatz und ist sichtlich gestresst

Liebes Netzwerk es gibt tolle Neuigkeiten die wir gerne mit euch teilen möchten!

Wir werden unsere AI-Sensing Technologie zur Ergonomie- & Bewegungsförderung am Arbeitsplatz auf die Anwendung zur Stresserkennung und Förderung der mentalen Gesundheit erweitern. Den Startschuss für dieses Vorhaben bildet ein gemeinsames Forschungs- & Entwicklungsprojekt mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, welches vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz mit rund 0,5 Mio. € gefördert wird.

Ziel des Innovationsvorhabens ist es ein System zu schaffen, welches das individuelle Stressniveau von Büroangestellten frühzeitig erkennt und eigenständig maßgeschneiderte Ausgleichsmaßnahmen zur Entspannung und Förderung des mentalen Wohlbefindens anbietet.

Bewegungsmangel und Stress am Arbeitsplatz beeinflussen das Wohlbefinden

Die aktuelle Arbeitswelt verlangt den Menschen viel ab – Bewegungsmangel und Stress sind nur zwei der vielen Gesundheitsbelastungen, mit denen wir konfrontiert sind. Laut dem neuesten DKV-Report 2023 sind Bewegungsmangel und Stress jedoch die schwerwiegendsten Faktoren, welche das Wohlbefinden der Gesellschaft beeinträchtigen. Dies spiegelt sich in der Tatsache wieder, dass durchschnittlich 9,2 Stunden pro Tag im Sitzen verbracht werden – sogar eine halbe Stunde mehr als vor der Pandemie. Zusätzlich befindet sich das psychische Wohlbefinden von 25 % der Befragten in einem kritischem Zustand. Mehr als die Hälfte der Menschen hat Schwierigkeiten, mit Stress umzugehen.

Ingo Froböse nennt als möglichen Lösungsansatz diesem Trend entgegen zu wirken, dass Bewegung wieder zur alltäglichen Routine in unserer Gesellschaft sein sollte. Ein Ziel welchem wir uns auch mit unserem digitalen Gesundheitscoach ISA verschrieben haben. Denn Bewegung im Alltag zählt zu den effektivsten Strategien chronischen Lebensstil-Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-, Muskel-Skelett und sogar psychische Erkrankungen entgegen zu wirken. Welche Rolle Bewegung für das mentale Wohlbefinden spielt haben wir bereits in einem anderen Artikel für euch zusammengefasst. Clemens Muth betont zudem das Potenzial von Pausen und bewusstem Atmen zur Regeneration bei Stress.

Ganzheitliche Bewegungs- und Stressintervention für den Arbeitsplatz

Hier kommt das gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekt ins Spiel: Darin wird unserer bewährte AI-Sensing Technologie, welche wir ursprünglich zur Förderung von Bewegung und Ergonomie am Arbeitsplatz entwickelt haben, erweitert. Das Projekt soll ermöglichen aufkommenden Stress am Bildschirmarbeitsplatz frühzeitig zu identifizieren, um Mitarbeitenden dann individuell geeignete Maßnahmen zur Förderung der mentalen Gesundheit vorzuschlagen.

Dieses ehrgeizige Vorhaben setzen wir gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD und der Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz um. Der verhaltensbasierte Ansatz auf Basis von datenschutzkonformer Sensor- und KI-Erkennung, welcher bereits durch ISA neue Wege in der Prävention physischer Gesundheitsrisiken beschreitet, soll dabei beibehalten werden. Ebenso bleibt das Ziel durch die Nutzung von ISA nachhaltige Handlungskompetenzen für ein gesünderes Leben zu vermitteln.

So funktioniert die KI-gestützte Stressintervention für Büroangestellte

Die Zusammenarbeit mit dem renommierten Fraunhofer IGD verspricht wegweisende Entwicklungen im Bereich der Arbeitsplatzgesundheit und des Stressmanagements. Im Zuge des Projekts wird ISA um zusätzliche und ebenfalls nicht-invasive Sensoren erweitert, um aufkommenden Stress anhand von Vitalparametern wie Atemfrequenz, Herzschlag und Augenblinzeln frühzeitig zu erkennen. Diese sollen neben bestehenden Ergonomie- und Bewegungsdaten zusätzlich in das KI-Modell einfließen, um ein ganzheitliches Stressprofil der Nutzenden abbilden zu können. Die Datenspezialisten des Fraunhofer IGD bringen ihre jahrelange Expertise bei der Erfassung, Verarbeitung, Analyse sowie der visuellen Aufbereitung verschiedenster Vitalparameter mit ein. Basierend auf dem so entstehenden individuellen Stressprofil soll das System neben Maßnahmen zur Reduktion von physischem Stress ebenfalls gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des psychischen Stressniveaus einleiten.

Hierbei sind verschiedene Ansätze denkbar, von Atemübungen bis hin zu High-Intensity Interval Trainings (HIIT), die aktueller Untersuchungen zufolge eine zeiteffiziente Stressbewältigungsstrategien darstellen. Mehr Infos hierzu bietet das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF).

Ausblick der KI-gestützten Stressintervention

Wir bei Deep Care sind sehr stolz darauf, unsere Mission fortzusetzen, Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Gesundheit der Mitarbeitenden ganzheitlich zu fördern. In enger Zusammenarbeit mit mehreren Krankenkassen, Forschungseinrichtungen und verschiedensten Gesundheitsexpertinnen und -experten sowie gesundheitsverantwortlichen unserer Kundenunternehmen streben wir danach gesundes Arbeiten so niederschwellig und intuitiv als möglich zu machen, um möglichst viele Arbeitnehmende zu erreichen.

Wir blicken gespannt in die Zukunft und freuen uns darauf, die aufregenden Fortschritte im Bereich der Stressintervention am Arbeitsplatz gemeinsam mit dem Fraunhofer IGD zu erleben und danken dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für ihre Unterstützung.

mhplus: siebte Krankenkasse setzt ISA für betriebliche Gesundheitsförderung ein

Wir bei Deep Care sind stolz auf die stetig wachsende Unterstützung für unseren digitalen Gesundheitscoach ISA. Als...

Das Präventionsdilemma und Möglichkeiten zur Steigerung der Teilnahmequote

Präventionsdilemma  & Teilnahmequote von GesundheitsangebotenDie betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) hat sich als...

So wirkt sich körperliche Aktivität auf die Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz aus

Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz durch Bewegung Heute, am 4. April 2023, wird weltweit zum ersten Mal der World Corporate...

Betriebliche Gesundheitsförderung – Warum sie wichtig ist und wie sie umgesetzt werden kann

Leitfaden: betriebliche GesundheitsförderungDie Gesundheit der Mitarbeiter ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines...

Erstellung eines Konzepts für das betriebliche Gesundheitsmanagement in 4 Schritten

BGM-Konzept erstellen: in 4 SchrittenSicherheit und Gesundheit sind für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Die Implementierung...

Leitfaden und Einführung in das BGM

Leitfaden: betriebliches GesundheitsmanagementSeit einigen Jahren wird betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zunehmend...

Integration eines digitalen Gesundheitsangebotes bei E.ON

Seit 2023 bietet E.ON seinen Mitarbeitenden mit Deep Care ein digitales Gesundheitsangebot an, bei welchem diese in einem...

Hohe BGF-Reichweite bei ebm-papst

Durch die Einführung des digitalen Gesundheitscoach "ISA" konnte bei ebm-papst eine hohe BGF-Reichweite erreicht werden.Über...

Erfolgreiches Innovations-Scouting der TK

Durch das TK-Innovationsscouting kann die TK mit Deep Care durch ISA Unternehmen in ganz Deutschland einen weiteres digitales...

Gesundes Arbeiten im Homeoffice

Gesundheitsförderung im Homeoffice - Themenübersicht Homeoffice ist nicht gleich Homeoffice Setting-Ansatz der...